Referat „Wo versteckt sich Rassismus bei uns?“
Am 5. November 2024 verwandelte sich die Aula des BWZ Brugg in einen Raum der Reflexion und des Austauschs. Unter dem Titel „Wo versteckt sich Rassismus bei uns?» lud der Verein Diversum, vertreten durch Mani Owzar, die rund 25 Teilnehmer:innen dazu ein, eigene Perspektiven zu hinterfragen und erste Schritte in Richtung einer rassismuskritischen Haltung zu gehen. Organisiert wurde die Fachveranstaltung vom Verein YOLDA unterwegs, dem BWZ Brugg und der RIF Brugg.
Ein Abend voller Erkenntnisse und Reflexion
Die Veranstaltung zog ein vielfältiges Publikum von Freiwilligen, Fachpersonen und Vertreter:innen von Politik, Bildung und Kultur an. Diese Vielfalt unterstreicht die Relevanz des Themas „Rassismus“ für unterschiedlichste gesellschaftliche Bereiche.
Mani Owzar führte mit einem interaktiven Vortrag durch zentrale Aspekte des Themas: von den Ebenen des Rassismus und Diskriminierungsformen über historische Bezüge wie den Kolonialismus bis hin zu praktischen Ansätzen wie den fünf Schritten aus „Happyland“. Ein besonderer Fokus lag auf der aktiven Einbindung des Publikums. Durch gezielte Fragen und Reflexionsübungen wurden die Teilnehmenden angeregt, ihre eigene Haltung kritisch zu hinterfragen und sich mit dem Thema intensiv auseinanderzusetzen. Die Diskussionen waren lebendig und bereicherten den Abend.
Ausblick zur Aktionswoche gegen Rassismus
Das Referat von Mani Owzar war der Start, der Sensibilisierungsarbeit in der Region Brugg für das Thema Rassimus. Am 21. März ist der internationale Tag zur Beseitigung der Rassendiskriminierung. In vielen Regionen und Städten der Schweiz findet um diesen Tag die Aktionswoche gegen Rassismus statt. Die RIF Brugg bringt die Aktionswoche gegen Rassismus 2025 erstmalig in die Region Brugg und sucht dafür Interessierte, die sich mit eigenen Beiträgen einbringen möchten. Workshops, Diskussionsrunden und Kunstprojekte sollen Vorurteile abbauen und ein friedliches Miteinander fördern. Alle sind eingeladen, sich mit eigenen Beiträgen mitzuwirken.
Den Abschluss bildete ein gemeinsamer Apéro, bei dem neue Eindrücke vertieft und erste Ideen für künftige Projekte entwickelt wurden. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Mitwirkenden, die diesen Abend so bereichernd gemacht haben.
Mit den rund 25 Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen war das interaktive Referat ein voller Erfolg – ein wichtiger erster Schritt hin zu einer rassismuskritischen Gesellschaft.
Bildverzeichnis
RIF Brugg
In Zusammenarbeit mit
Verein YOLDA unterwegs · BWZ Bildungszentrum Brugg · RIF Brugg