Fachliteratur
Nachfolgend finden Sie eine (nicht abschliessende) Zusammenstellung möglichst zeitloser Beiträge. Ergänzungen und Inputs nehmen wir gerne entgegen.
Fachliteratur und Studien
Terra Cognita
+ -www.terra-cognita.ch/de/ausgaben
Die Zeitschrift der Eidgenössischen Migrationskommission (EKM) greift aktuelle Diskussionen rund um die Themen Migration und Integration auf und präsentiert Erkenntnisse aus Wissenschaft, Politik und Praxis.
TANGRAM
+ -www.ekr.admin.ch/publikationen/d108.html
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) publiziert einmal im Jahr das TANGRAM, eine auf die Untersuchung und Analyse des Rassismus in der Schweiz ausgerichtete Zeitschrift. Jede Nummer befasst sich mit einem spezifischen Thema und trägt zur Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Fragen der Diskriminierung bei.
Magazin Da+Dort
+ -www.caritas-regio.ch/ueber-caritas/aargau/magazin-da-dort
Die Anlaufstelle Integration Aargau (AIA), Caritas Aargau und HEKS Aargau/Solothurn geben zusammen viermal jährlich das "Da+Dort" heraus. Das Aargauische Magazin für Migrations- und Integrationsthemen berichtet über Aktuelles, Brisantes, Heikles aber auch Erfreuliches.
Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsfragen (SFM)
+ -www.migration-population.ch/sfm/de/home/publications.html
Auf der Webseite von der Universität Neuchâtel werden regelmässig aktuelle Publikationen von Forschenden und weitere Studien aufgeschaltet.
Staatssekretariat für Migration (SEM)
+ -www.sem.admin.ch/sem/de/home.html
Das SEM regelt alle ausländer- und asylrechtlichen Belange in der Schweiz. Das SEM stellt Publikationen, Statistiken, Weisungen & Kreisschreiben und laufende Gesetzgebungsprojekte zum Thema Migration zur Verfügung.
Bücherlisten
Schweizerische Institut für Kinder und Jugendmedien (SIKJM)
+ -www.sikjm.ch/medienlisten/flucht-und-migration
Kinder- und Jugendbücher zum Thema Krieg, Flucht und Migration können helfen, besser zu verstehen, warum Menschen sich bekämpfen, warum sie ihre Heimat verlassen müssen und wie es ihnen dabei geht.
Podcast und weitere Medienbeiträge
Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus
+ -Podcastreihe von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB):
www.edi.admin.ch/edi/de/home/fachstellen/frb/publikationen/podcast.html
Zum 20jährigen Jubiläum lancierte die FRB eine Podcastreihe, in welcher 20 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft in zehn Episoden eine Bilanz aus der Geschichte ziehen sowie die heutige Lage und die aktuellen und künftigen Herausforderungen der Rassismusbekämpfung diskutieren.
Wir sind hier
+ -Podcastreihe von EKM:
www.ekm.admin.ch/ekm/de/home/podcasts-videos/podcasts/wir-sind-hier-50-jahre.html
Welchen Weg hat die Schweiz seit der Gründung der EKM als "Eidgenössische Konsultativkommission für das Ausländerproblem" in den vergangenen 50 Jahren zurückgelegt, wer ist die Migrationsgesellschaft Schweiz und wohin führt uns die Zukunft? "Wir sind hier" lässt den Schweizer Migrationshintergrund für einmal in den Vordergrund treten.
Memleket – Stimmen der neuen Schweiz
+ -Podcast von Institut Neue Schweiz (INES):
www.podcastlab.ch/memleket/
Dabei lassen die Macher Christoph Keller und Ugur Gültekin unterschiedliche Menschen mit Migrationsvordergrund sich selbst portraitieren. Es sind direkte Stories von den Testimonials selbst, ungeschminkt, reflektiert, kritisch und mit einem offenen Blick darauf, wie die Schweiz auch ist.