2. Regionaler Vernetzungsanlass Frühe Förderung

Wie gelingt frühe Sprachbildung in einer mehrsprachigen Gesellschaft?

Diese Frage stand im Zentrum des zweiten Regionalen Vernetzungsanlasses Frühe Förderung, der am Dienstag, 27. Mai 2025, im Rathaus Brugg stattfand. Rund 30 engagierte Fachpersonen aus verschiedensten Bereichen – von Spielgruppen über Kitas, Schulsozialarbeit, Gesundheitsbereich, Verwaltung bis hin zu Projektleitungen – kamen zusammen, um sich zu vernetzen und fachlich auszutauschen.

Annika Butters, Fachexpertin Frühe Kindheit am Marie Meierhofer Institut für das Kind, führte uns mit einem fundierten und lebendigen Referat ins Thema «Mehrsprachigkeit wertschätzen und unterstützen» ein. Sie zeigte anhand des Fachkonzepts «Frühe Sprachbildung» des Kantons Zürich, wie Bezugspersonen Kinder in ihrer Mehrsprachigkeit stärken und sprachlich begleiten können – alltagsnah, bewusst und wertschätzend. Besonders bereichernd war der lebendige Austausch, der durch die vielen praxisnahen und engagierten Beiträge aus dem Publikum entstand.

Nach dem inhaltlichen Teil bot der Apéro Raum für persönliche Gespräche, vertiefte Diskussionen und neue Kontakte. Die Vielfalt der Teilnehmenden machte den Anlass zu einem inspirierenden Treffen – fachlich wie menschlich.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die teilgenommen, mitgedacht, mitdiskutiert haben und den Abend bereichert haben! Solche Treffen zeigen einmal mehr, wie wertvoll Vernetzung und gemeinsames Lernen für die frühe Förderung sind. Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch!